Dakryozystitis
Ätiologie
Dakryozystitis bedeutet eine Entzündung des Tränensacks, die teils auch den Tränennasenkanal involviert 334. Bei Katzen ist die Erkrankung vergleichsweise selten, was vermutlich unter anderem mit dem kurzen Tränennasenkanal zusammenhängt 523.
Eine primäre Ursache lässt sich selten feststellen, in einigen Fällen ist ins Auge gelangtes Fremdmaterial verantwortlich 334.
Symptome und Diagnose
Betroffene Tiere zeigen meist klaren bis eitrigen Augenausfluss, der besonders am medialen Kanthus abfließt oder ausmassierbar ist und dort Dermatitis hervorrufen kann. Entzündungen greifen oftmals auf die Konjunktiva über und erscheinen dann als chronische, unilaterale Konjunktivitiden unklarer Genese, die sich kurzfristig unter topischer Antibiotikatherapie verbessern.
Eine Diagnose ergibt sich aus den klinischen Symptomen, durch Sondierung sowie ggf. Spülung des Tränennasenkanals und kann auf bildgebende Diagnostik im Sinne einer Dakryozystorhinographie oder MRT gestützt werden. 334
Therapie
Wird durch tägliches Spülen und topische Antibiose keine Besserung erreicht, erfolgt eine chirurgische Versorgung durch Schaffung einer Drainageöffnung in die Nasenhöhle und dem Platzieren eines Katheters. Dieser bleibt zwei bis drei Wochen in situ und nach seiner Entfernung sollte die neu gewonnene Öffnung häufig gespült und mit topischer Antibiose bzw. einer Antibiotikum-Kortison-Kombination behandelt werden. Kann aufgrund von Obstruktion kein Katheter gelegt werden, muss chirurgisch von Extern zugegangen werden. 334