Glaukom
Ätiologie
Glaukom bezeichnet eine Einheit von Erkrankungen, die zu einem erhöhten intraokulären Druck führen. Dies kann sich auf die Funktion des Sehnerven sowie der Netzhaut auswirken und eine Erblindung verursachen. 389 Im weiteren Sinne wird das Glaukom daher den neurodegenerativen Erkrankungen zugeordnet. 376
Bei Katzen ist in den meisten Fällen ein behinderter Kammerwasserabfluss ursächlich für die Glaukomentstehung. 140 Die Behinderung des Flusses kann zwischen Ziliarkörper und hinterer Augenkammer, zwischen Pupille und vorderer Augenkammer, im Bereich des iridokornealen Winkels und des Ziliarspaltes, dem trabekulären Netzwerk sowie dem skleralen Venenplexus stattfinden. 376
Klassifiziert wird die Erkrankung nach primären und sekundären Ursachen für die Behinderung des Kammerwasserausflusses. 376 Ein primäres Glaukom tritt ohne das Vorliegen einer anderen okulären Erkrankung auf. Der Kammerwinkel kann offen, verengt oder geschlossen sein. 140 Offenwinkelglaukome sind dabei signifikant häufiger 620 und bei Siamesen 64,374,446,600, Persern 600, Europäisch-Kurzhaar 600 und Burmesen 235 ist eine Rasseprädisposition beschrieben. Engwinkelglaukome wurden primär bisher nur bei einer kleinen Population von Burmesen beschrieben 235 und sind extrem selten 376. Ein primäres Glaukom tritt bei Katzen im mittleren oder adulten Alter auf. 235,544,587,601,620 Charakteristisch ist eine schleichende schrittweise Vergrößerung des Bulbus bei im Mittel 10 jährigen Katzen. 578
Anomalien in der Entwicklung der Abflusswege des Kammerwassers können ein kongenitales Glaukom verursachen, welches uni- oder bilateral auftritt. 64,235,374 Beschrieben ist beispielsweise eine Dysplasie des Ligamentum pectinatum 374, Mikrophakie, eine ektopische Linse, Iridoschisis und persistierende Pupillarmembranen als Ursache 235,601. Symptome werden bereits in sehr jungem Alter manifest und beinhalten häufig einen Buphthalmus. 64,374
Die mit 95-98% der Fälle meistvertretene Form ist das Sekundärglaukom, welches in Folge verschiedener okulärer oder systemischer Auslöser wie Uveitis, Neoplasie, Trauma oder intraokulärer Hämorrhagie auftreten kann, die durch verschiedenste Mechanismen den Fluss des Kammerwassers stören. 52,140,155,314,485,601
Die anteriore Uveitis, vordergründig lymphoplasmazytäre Entzündungen, sind der häufigste Grund für die Glaukomentstehung bei Katzen. 447 Die Erkrankung kann zur Ablagerung von Entzündungszellen im Kammerwinkel und der Ziliarspalte, peripheren anterioren Synechien oder fibrovaskulären Membranen führen, die den iridokornealen Winkel überspannen. 447,620 All diese Phänomene blockieren den Abfluss des Kammerwassers. 551 Jede Katze, die aufgrund von einem Glaukom vorgestellt wird, sollte gründlich auf Infektionen durch Viren wie FIV, FIP, FeLV 208 und andere Erreger wie Toxoplasmose 128, Bartonellose 323, systemische Mykosen 208 sowie immunmediierte Ursachen 60,208,485 für eine Uveitis untersucht werden.
Neoplasien sind die zweithäufigste Ursache feliner Sekundärglaukome. 620 Grundsätzlich kann jede intraokuläre Neoplasie auslösend sein, am höchsten ist das Risiko allerdings beim diffusen Irismelanom. 551 Als zweithäufigste Neoplasie ist das Lymphosarkom beschrieben. 620 Dabei können Tumorzellen das trabekuläre Netzwerk verlegen oder die Trabekelzellen selbst schädigen. Außerdem kann es durch Nekrose und neoplastische Faktoren zur Sekundärentzündung kommen mit Begleiterscheinungen wie peripheren anterioren Synechien, präiridalen Membranen und Gefäßen. 551

Als Spätfolge eines Traumas kann in manchen Fällen ein Glaukom auftreten, welches mit einem post-traumatischen Sarkom verbunden ist. 643
Akut bewirken sowohl penetrierende als auch stumpfe Traumen potenziell die Entstehung eines Glaukoms. Penetrierende Verletzungen können Entzündung, Infektion und teils intraokuläre Fibrose nach sich ziehen. 377 Durch Katzenkratzer verursachte Linsentraumen triggern eine phakoklastische Uveitis oder auch ein „septic implantation syndrome“ mit intralentikulärem Abszess und resultieren in hartnäckiger Uveitis und Sekundärglaukom. 31,154,370,620 Stumpfe Traumen sind oft mit intraokulären Hämorrhagien und Verformung des anterioren Segments verbunden, beispielsweise in Form von Kammerwinkelrezession, und können dadurch zum Glaukom führen. 377

Hämorrhagien treten auch als Folge von systemischer Hypertension, besonders bei alten Katzen, nach Traumen, bei Gerinnungsstörungen, Neoplasien oder paraneoplastisch auf. Eine einmalige Blutung mit partiellem Hyphäma wird innerhalb von Tagen resorbiert und bedingt selten ein Glaukom. Anders verhält es sich bei Episoden wiederkehrender Hämorrhagien, die zu einer vollständigen Einblutung der vorderen Augenkammer führen. Dieses sogenannte 8-ball Hyphäma löst ein akutes, sehr schmerzhaftes Glaukom aus. 377

Schließlich ist bei der Katze das Kammerwasser-Fehlleitungs-Syndrom beschrieben, welches auch als malignes Glaukom bezeichnet wird. 125,316,387 Dabei kommt es zur Fehlleitung des Kammerwassers nach posterior in den Glaskörper. Im Vitreus steigt der Druck an und führt dazu, dass die Linse nach anterior gedrängt wird und sich die vordere Augenkammer verschmälert. Dies ist auch klinisch sichtbar. Im Vitreus entstehen flüssigkeitsgefüllte Kavernen, die sonographisch dargestellt werden können. 551 Weibliche Katzen im Alter von etwa 12 Jahren sind am häufigsten betroffen. 316
Kortikosteroide wie Dexamethason 0,1% oder Prednisolon 1% werden bei der Katze topisch zur Behandlung von Uveitiden und anderen nicht herpesassoziierten oberflächlichen Erkrankungen angewendet. 377 Dabei kann es zu einem geringen Anstieg des intraokulären Drucks von fünf bis zehn mmHg in gesunden 43,210,644 und zu einem hochgradigen Druckanstieg bei Katzen mit bestehender Kammerwasserabflussstörung von Drücken über 50mmHg innerhalb von Wochen kommen 210.
Symptome und Diagnose
Katzen zeigen gewöhnlich sehr subtile klinische Symptome, die leicht übersehen werden können. 140 Eine Studie belegt, dass 73% der aufgrund von einem Glaukom vorgestellten Patienten zum Zeitpunkt der Erstvorstellung bereits erblindet waren. 52 Auch Katzen, die unter einem stark erhöhten Augeninnendruck leiden, zeigen selten offensichtlichen Verhaltensveränderungen, okulären Schmerz oder Abweichungen in Aktivität und Futteraufnahme. 377
Das bei Hunden klassische akute, kongestive Glaukom, ist mit einem starken Anstieg des intraokulären Drucks und Symptomen wie Blepharospasmus, apathischem oder aggressivem Verhalten verbunden. 389 Dies ist bei der Katze so gut wie nie zu beobachten. 140 Bei Katzen kann Mydriasis das einzige Symptom eines akuten Glaukoms sein. 60
Eine chronische Erhöhung des intraokulären Drucks äußert sich regelmäßig in einem Buphthalmus und zusätzlich, durch mangelhaften Lidschluss, in Expositionskeratitis mit kornealer Neovaskularisation sowie teils in einer Linsenluxation. Funduskopisch kann sich eine Retinadegeneration durch Gefäßattenuierung und Hyperreflektivität zeigen und ein atrophierter Sehnervenkopf durch eine dunklere Färbung. 551
Besonders bei jungen Katzen schwillt der Bulbus mitunter enorm an, jedoch zeigt das feline Auge eine hohe Widerstandkraft gegenüber einem erhöhten intraokulären Druck 377 und der Visus bleibt trotz ausgeprägtem Buphthalmus lange erhalten 235,374. Durch chronische Dehnung der Kornea entwickeln sich in manchen Fällen Risse in der Descemet-Membran, sogenannte Haabsche- Linien. 377 Bei akutem Glaukom halten effektive Pumpmechanismen des kornealen Endothels dem hydrostatischen Gegendruck des Kammerwassers bei der Katze stand und demzufolge kommt selten ein Korneaödem zustande. 208 Chronisch erhöhter Druck jedoch kann ein generalisiertes Hornhautödem verursachen. 52,485
Die Pupille wird bei steigendem IOP mydriatisch und aresponsiv durch die Paralyse der Irismuskulatur. 140 Unter anderem sind an der Iris, je nach Ätiologie, Anzeichen chronischer Uveitis in Form von Rubeosis iridis, dunklerer Irisfärbung und Korneapräzipitaten sichtbar. 52,485
Der Anstieg des intraokulären Drucks führt auch zum Ablauf einer Folge von Veränderungen an Retina und Sehnerv, die eine progressive Schädigung und Erblindung verursachen können, auch wenn das Glaukom bereits verschwunden ist. 140 Zu den beteiligten Vorgängen gehören veränderte Mikrozirkulation im Sehnervenkopf, eingeschränkter axoplasmatischer Fluss im Nervus opticus 62, Glutamatfreisetzung durch beschädigte Axone 61 und Auswirkung anderer neuroexzitatorischer chemischer Stoffe 193. Veränderungen des Sehnerven, wie beispielsweise das Cupping, zu erkennen, ist bei der Katze schwierig, da der myelinfreie Sehnervenkopf durch seine Färbung auch bei gesunden Katzen tief in der Retina zu liegen scheint. Glaukomatöse Patienten zeigen dunklere oder blasse, gräuliche Färbung der Sehscheibe mit peripapillärer Pigmentierung oder Hyperreflektivität. Panretinale Degeneration wie sie beim Hund bekannt ist, tritt bei Katzen selten auf. 377 Bei Hunden ist beschrieben, dass der akute Druckanstieg im Auge zu einem reduzierten Blutfluss und einer Ischämie in der Choroidea und im N. opticus führt. In der Untersuchung sind dabei keilförmig erscheinende retinale Infarkte aufgrund von der Ischämie zu sehen sowie abnorme Befunde im Elektroretinogramm. Die retinalen Ganglienzellen beginnen sofort massenhaft nekrotisch zu werden, die Photorezeptoren folgen kurze Zeit später. Im weiteren Krankheitsverlauf entsteht eine deutliche retinale Atrophie mit tapetaler Hyperreflektivität und der vollständigen Gefäßattenuierung. 389
Die Feststellung eines hohen intraokulären Drucks allein ist für die Diagnose eines Glaukoms nicht ausreichend. 377 Dieser unterliegt Schwankungen in Abhängigkeit von Tageszeit, Alter, Zyklusstatus des weiblichen Tieres und iatrogener Fixation. 136,314,429 (siehe Augenuntersuchung) Bei der Wahl des Gerätes sollten Unterschiede einzelner Gerätetypen Beachtung finden und zur Untersuchung eines Pateinten stets dasselbe Gerät verwendet werden, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Studien belegen, dass das TonoVet Rebound-Tonometer präzisere Messergebnisse erzielt als das TonoPen Applanationstonometer, insbesondere bei Drücken über 30 mmHg. 377 Außerdem wird das Rebound-Tonometer von Katzen gut toleriert, benötigt keine Lokalanästhesie und gilt somit als bestgeeignetes Tonometer zur Untersuchung von Glaukompatienten. 375,496 Ein Nachteil des TonoVet Rebound-Tonometers ist die Beeinflussung der Messergebnisse durch eine inkorrekte Positionierung des Gerätes im Sinne von einer Achsenabweichung oder eine Entfernung zur Hornhaut über acht Millimeter. Um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten, muss die Messung zentral auf der Kornea erfolgen und das Gerät mit einem Abstand von mindestens vier und maximal acht Millimetern und einem 90° Winkel zur Hornhautoberfläche positioniert werden. 597
Die Schwäche des TonoPen Applanationstonometers liegt vordergründig in der Messung tiefer Werte bei einem hohem intraokulären Druck. 390,597
Häufige Messungen des IOP sind maßgeblich für die Diagnose und Behandlung eines Glaukoms. Ein gemessener Druck von mehr als 27 mmHg ist bei Katzen in Verbindung mit der entsprechenden Klinik ausschlaggebend für die Diagnose eines Glaukoms. 389 Intraokulärer Druck von 50-60 mmHg wurde von Menschen als schlimmster jemals empfundener Kopfschmerz beschrieben 389, vor allem akute Engwinkelglaukome führen zu hochgradigem Kopfschmerz 480.
Zur vollständigen Untersuchung gehört die Beurteilung des Kammerwinkels. Dafür eignet sich die Gonioskopie am besten. Dank der bei Katzen tiefen vorderen Augenkammer und dem weiten Kammerwinkel kann dieser großteils mittels einfacher Lichtquelle eingesehen werden. Dabei können ein Kollaps des Kammerwinkels, Tumorzellinfiltration, Neovaskularisation oder selten auftretende Anomalien des Ligamentum pectinatum festgestellt werden. 377
Neben einer sorgsamen allgemeinen Untersuchung und Augenuntersuchung sind individuell weitere diagnostische Schritte sinnvoll.
Besteht der Verdacht auf sekundäre okuläre Neoplasien, ist ein vollständiges Tumorstaging des Patienten angezeigt. |
Beim Verdacht auf ein uveales Lymphom oder Irismelanom kann die Parazentese und zytologische Untersuchung Informationen liefern. |
Liegen intraokuläre Massen vor, kann eine Sonografie durchgeführt werden. |
Bei Uveitis können serologische Tests auf Infektionskrankheiten eingeleitet werden. Dabei gilt zu bedenken, dass die Tests bei chronisch lymphoplasmazytärer Uveitis häufig negativ ausfallen. |
377
Therapie
Da bei Katzen vordergründig Sekundärglaukome vorkommen, gilt es die Ursache zu ermitteln und die Therapie gezielt dagegen zu richten wann immer möglich. Generell bedacht werden müssen der Gesundheitszustand der Katze, die Reversibilität des aktuellen Zustandes, die Prognose für den Visus, die Tier- und Besitzercompliance sowie die finanziellen Möglichkeiten des Patientenbesitzers. 377 Bei einem Glaukom sekundär zu idiopathischer Uveitis kann die intensive Behandlung mit antiinflammatorischen Medikamenten, wie topisch und ggf. subkonjunktival applizierten Kortikosteroiden, erfolgreich sein. Die Vor- und Nachteile einer Kortisontherapie sind gut abzuwägen, da eine latente Herpesvirusinfektion aktiviert werden kann. 551 Außerdem ist bekannt, dass die topische Langzeittherapie mit Dexamethason bei gesunden Katzen zu einer Erhöhung des intraokulären Drucks führen kann. 644 Bei einem Glaukom sekundär zu einer Linsenluxation oder -ruptur sollte eine Linsenextraktion erfolgen. 551
In 58% ist eine konservative Behandlung erfolgreich. 52 Hauptangriffspunkt der Therapie ist der intraokuläre Druck. 377 Ziel der antihypertensiven Therapie ist eine Drucksenkung auf unter 25 mmHg, um progressiven Verlust von retinalen Ganglienzellen zu verhindern. 543
Ein sehr hoher IOP von über 50mmHg sollte mit einem hyperosmolaren Medikament behandelt werden, um die Funktionalität der Netzhaut und des Sehnerven zu erhalten. 551 Um eine sinnvolle Wirkung zu erziehen, muss dem Patienten für vier Stunden der Zugang zu Wasser entzogen werden. 157 Bei einer intraokulären Entzündung und gestörten Funktion der Blut-Augen-Schranke ist der Effekt hyperosmolarer Medikamente vermindert. 628
Außerdem umfassen die zur topischen Glaukomtherapie zur Verfügung stehenden Medikamente Carbonische-Anhydrase-Hemmer, Beta-Blocker, Alpha-2-Agonisten, Parasympathomimetika und Prostaglandinanaloga. 551
Aufführung verfügbarer Medikamente:
Carbonische-Anhydrase-Hemmer
- Wirkstoff: Dorzolamid 2% oder Brinzolamid 1% (bei Katzen Dorzolamid potenter als Brinzolamid)
- Wirkdauer/Applikationsweg: 8-12 Stunden, Applikation drei Mal täglich, topische Anwendung
- Effekt: potente Senkung des IOP
- Kontraindikationen: keine
- Nebenwirkungen: bei topischer Applikation Inappetenz und Hypersalivation möglich (Dorzolamid > Brinzolamid)
Beta-Blocker
- Wirkstoff Timolol 0,5% oder Betaxolol 0,5%
- Wirkdauer/Applikationsweg: 12 Stunden, topische Anwendung
- Effekt: geringe Senkung des IOP durch Senkung der Kammerwasserproduktion
- Kontraindikationen: felines Asthma, kardiovaskuläre Erkrankungen, Uveitis, Blockierung der Pupille
- Nebenwirkungen: Miosis, Bradykardie, Brochokonstriktion
Prostaglandinanaloga
- Wirkstoff: Latanoprost 0,005%
- Wirkdauer/Applikationsweg: 12-24 Stunden, topische Anwendung
- Effekt: Senkung oder Anstieg des IOP
- Kontraindikationen: Uveitis, Blockierung der Pupille, linsenassoziiertes Glaukom, felines Kammerwasserfehlleitungssyndrom
- Nebenwirkungen: starke Miosis
Alpha-2-Agonisten
- Wirkstoff: Epinephrin 1-2%, Dipivefrin 0,1%
- Wirkdauer/Applikationsweg: 6-12 Stunden, topische Anwendung
- Effekt: Steigerung des Kammerwasserabflusses und Senkung der Produktion
- Kontraindikationen: aufgrund von zahlreichen Nebenwirkungen nicht zur Glaukomtherapie empfohlen; Dipivefrin nicht in Kombination mit Cholinesterasehemmern anwenden
- Nebenwirkungen: Bradykardie, Erbrechen, Mydriasis
Parasympathomimetika
- Wirkstoff: Pilocarpin 2%
- Wirkdauer/Applikationsweg: 6-12 Stunden, topische Anwendung
- Effekt: geringe Steigerung des Kammerwasserausflusses
- Kontraindikationen: Uveitis, Blockierung der Pupille, linsenassoziiertes Glaukom, felines Kammerwasserfehlleitungssyndrom
- Nebenwirkungen: intensive Miosis
377
Zeigen die Versuche einer konservativen Therapie keinen Erfolg, stehen chirurgische Versorgungsmöglichkeiten zur Wahl.
Im sehenden Auge können eine Zyklokryotherapie oder eine Zyklophotokoagulation durchgeführt werden, um die Kammerwasserproduktion zu minimieren. 551 Beide zyklodestruktiven Methoden ziehen eine intraokuläre Entzündung nach sich und sind kontraindiziert bei einem Sekundärglaukom infolge von Uveitis oder einer Neoplasie. 377
Für permanent blinde und schmerzhafte Augen, wo es nicht gelingt den intraokulären Druck in einem komfortablen Bereich unter 25 mmHg zu halten 140, bei Buphthalmus, intraokulärer Neoplasie oder bakterieller Infektion ist eine Enukleation angezeigt 551. Die Enukleation ist in jedem Fall einer Eviszeration und anschließendem Einsetzen einer intraskleralen Prothese vorzuziehen, da die Erfolgschance bei Katzen wesentlich geringer ist als beim Hund. 307,372 Jedes enukleierte Auge sollte pathohistologisch untersucht werden. Katzen tolerieren selbst bilaterale Enukleation sehr gut. 377
Eine weitere beschriebene Behandlungsmethode für blinde Augen ist die intravitreale Gentamycininjektion zur pharmakologischen Ziliarkörperablation. 45 Die Anwendung wird höchst kritisch diskutiert, da ein unklarer Zusammenhang mit der Entwicklung von Sarkomen infolge von Linsenschädigung besteht. 152