Tränenapparat und Tränenfilm​

Die tuboalveoläre Tränendrüse (Glandula lacrimalis) liegt bei der Katze dorsotemporal des Bulbus flach unterhalb des Ligamentum orbitale und leitet die Tränenflüssigkeit mit drei bis fünf Ausführungsgängen (Ductuli excretorii) in den Fornix conjunctivae superior. 43

Auch die Nickhautdrüse zählt zu den tränenproduzierenden Strukturen. 44 Sie befindet sich im Stroma der Nickhaut, von wo aus multiple Ausführungsgänge auf der bulbären Seite münden. Tränendrüse und Nickhautdrüse sezernieren primär die hydrophilen Anteile des Tränenfilms. Die wässrige und gleichzeitig dickste Schicht versorgt die Hornhaut mit Nährstoffen, Sauerstoff, Aminosäuren, Vitamin A, Wachstumsfaktoren sowie Antikörpern und eliminiert gleichzeitig Fremdmaterial, Bakterien, tote Epithelzellen und metabolische Abfallprodukte. Die innerste, mukoide Schicht stammt aus konjunktivalen Becherzellen. Ihr sind hydrierte Glykoproteine beigemengt, welche die Korneaoberfläche für effizienten Lichteinfall ebnen und die Adhäsion des Tränenfilms an das hydrophobe Korneaepithel erlauben. Der bipolare Charakter der innersten Schicht ermöglicht die Bindung der wässrigen Phase an das lipophile, äußere Korneaepithel. Nahe dem Lidrand sitzen die Tarsal- oder Meibomschen Drüsen sowie die Moll- und die Zeisdrüsen, die zur superfiziellen, lipidhaltigen Schicht des präkornealen Tränenfilms beitragen. Sie produzieren phospholipidreiches Sekret, welches Epiphora (Überlaufen der Tränenflüssigkeit) eindämmt und die wässrigen Phasen des Tränenfilms vor Austrocknung schützt. 43

Die Funktion der Molldrüsen wurde bei Mensch und Primaten untersucht und zeigte die Präsenz von antimikrobiellen Proteinen in deren Sekret. 99

Der Schwerkraft folgend sammelt sich überflüssige Tränenflüssigkeit im unteren konjunktivalen Fornix, von wo aus sie über die Tränenpunkte abtransportiert wird. 87

Die Tränenpunkte (Puncta lacrimalia) haben einen Durchmesser von etwa einem Millimeter bei der Katze. 84 Sie liegen ein bis zwei Millimeter hinter den Lidkanten des Ober- und Unterlids, medial der Meibomschen Drüsen. 87

Je ein Tränenröhrchen (Canaliculus lacrimalis) führt vom Tränenpunkt ausgehend zum Tränensack (Saccus lacrimalis). Von dort wird die Tränenflüssigkeit über den Tränennasenkanal (Ductus nasolacrimalis) abgeleitet. 84