Muskeln und Faszien des Augapfels​

Die Periorbita, die Fascia bulbi (Tenon-Kapsel) und die Faszienhüllen der extraokulären Muskeln sind Anteile einer dreiblättrigen Faszie, die die Orbita auskleidet. Die Faszienblätter werden durch orbitales Fettgewebe voneinander separiert, welches den orbitalen Raum ausfüllt und als Polster für das Auge sowie die extraokulären Muskeln fungiert. 87

Die extraokulären Muskeln halten den Bulbus in seiner Position und ermöglichen seine Bewegung. 87 Die insgesamt sieben quergestreiften Muskeln entspringen am Zinn’schen Ring, welcher die Fissura orbitalis und den Canalis opticus umrundet und setzen am Bulbus an. 62

Dazu gehören die vier geraden Mm. recti dorsalis, ventralis, medialis und lateralis, die an der ihrem Namen entsprechenden Seite am Bulbus ansetzen und ihn in die selbe Richtung bewegen. Ein dorsaler schiefer Muskel verläuft von medial über einen Rollknorpel nach lateral und zieht so den dorsalen Bulbusteil nach medial und ventral. 87 Ein ventraler, schräg verlaufender Muskel bewegt das Auge nach dorsomedial. 76

Die Aufgabe der schiefen Augenmuskeln ist einerseits die Rotation des Bulbus und andererseits seine Stabilisierung während horizontaler sowie vertikaler Bewegungen. Kaudal, ummantelt von den Mm. recti, liegt der M. retractor bulbi. Er umhüllt den N. opticus und findet seinen Ansatz flächig zwischen Polus posterior und Äquator. Er erfüllt die vom Namen ableitbare Funktion der Bulbusretraktion. 84

Die Innervation des dorsalen, ventralen und medialen Rektusmuskels sowie des ventralen M. obliquus geschieht durch den N. oculomotorius. N. trochlearis innerviert den dorsalen schrägen Muskel und der N. abducens den lateralen Rektusmuskel und den Retraktor. 87