Distichiasis & ektopische Zilien & Trichiasis​

Distichiasis

Ätiologie

Vom freien Lidrand ausgehende Haare werden als Distichien bezeichnet. Sie wachsen aus den Öffnungen der Meibomschen Drüsen heraus und können sowohl einzeln als auch zu mehreren vorkommen. Grundsätzlich kommen Distichien bei Katzen selten vor. Sie wurden bei Europäisch-Kurzhaar-Katzen beschrieben. 477 Eine hereditäre Komponente ist nicht ausgeschlossen, das Tier ist daher ungeeignet zur Zucht. 543

Symptome und Diagnose

Wenn die Haarspitzen die Kornea irritieren, führt dies zu Reizungen bis hin zu Ulzerationen, die von Blepharospasmus, Epiphora, Korneaödem und Korneavaskularisation begleitet werden können. Bei Katzen kann es auch zu Sequestern kommen. Zur Diagnosestellung ist eine Spaltlampe hilfreich oder andere Instrumente mit ähnlichen Eigenschaften. Differenzialdiagnostisch müssen ektopische Zilien, Entropium und Trichiasis in Betracht gezogen werden. 543

Therapie

Indikation zur Entfernung der Distichie(n) ist gegeben, sobald Symptome wie korneale Irritation, Epiphora oder Blepharospasmus auftreten. 320

Die Epilation ist die einfachste Lösung, jedoch nicht langfristig erfolgversprechend. Bereits nach etwa vier Wochen wächst das Haar nach. Für eine dauerhafte Beseitigung kommen Elektroepilation oder Kryotherapie in Frage. Exzessive Koagulation sollte am Lidrand nicht erfolgen, da es zu starker Narbenbildung kommen kann. 543

Reinstein et al. 477 beschreiben die erfolgreiche Anwendung der transkonjunktivalen Elektrokautertherapie bei der Katze. Dabei wurde die palpebrale Konjunktiva über jeder Distichie mit einem sterilen Elektrokauter etwa drei Millimeter hinter dem Lidrand zwei Millimeter tief inzidiert. Über die Meibomschen Drüsen konnten die Distichien im Anschluss entfernt werden.

Eine weitere Möglichkeit der chirurgischen Versorgung mit guten funktionellen und kosmetischen Ergebnissen ist die Inzision der Lidränder am Ort der Distichienwurzel mit nachfolgender marginaler Tarsektomie. Ein von der oberen Tarsusregion gewonnenes Transplantat wird am Ort der Tarsektomie platziert und fixiert. 187

Post operationem sind eine topische Antibiotikumtherapie und ein Kratzschutz vonnöten. Gründliche Aufklärung des Patientenbesitzers darüber, dass trotzdem ein Nachwachsen oder aber das Übersehen weiterer Distichien möglich sind, die Nachbehandlung erfordern, sollte bedacht werden. 543

 

Ektopische Zilien

 Ätiologie

Ektopische Zilien entstehen ebenfalls im Bereich der Meibom‘schen Drüsen, sprießen im Vergleich zu Distichien jedoch durch die palpebrale Konjunktiva hindurch senkrecht auf die Kornea, wo sie für Irritationen sorgen. Sie kommen im Oberlid häufiger vor als im Unterlid, allgemein treten sie bei Katzen kaum auf. 42

Symptome und Diagnose

Klinisch zeigen sich bei irritierenden Distichien und ektopischen Zilien sehr ähnliche Symptome. Die Zilienspitze irritiert die Kornea und führt in der Regel zu Ulzerationen. Die Zilien sind eher flach und treten im Vergleich zu Distichien dezentral auf. Meist reicht zum Auffinden ein Spaltlampenbiomikroskop aus. 42

 Therapie

Eine chirurgische Intervention ist dringend ratsam. Wichtig ist, dass die Zilie mit ihrer Wurzel vollständig entfernt wird. Der Lidrand bleibt dabei intakt. Die betroffene Stelle wird mithilfe einer ellipsoiden Desmarres Chalazionklemme fixiert und das die Wurzel enthaltende Konjunktivastück per Skalpell oder einer Hautbiopsiestanze en bloc reseziert. Hämosthase wird durch digitalen Druck zufriedenstellend erzeugt. Nachbehandlung erfolgt durch eine topische antibiotische Therapie für fünf bis sieben Tage. 42

Rezidive kommen selten vor, sofern die Zilie und Follikel vollständig entfernt werden. 42

 

Trichiasis

Ätiologie

Physiologisch angelegte Haare, die durch ihre Lage die Kornea, Sklera oder Konjunktiva irritieren, bedeuten eine Trichiasis. 543 Trichiasis kann primär vorhanden oder durch Nasen- bzw. Hautfalten bei brachycephalen Katzen, Kolobome, Agenesie oder Entropium bedingt sein. 42

Häufig stört normales Fell wenig im Auge. Anders verhält es sich mit den spitzen, rigideren Haaren nach der Schur, durch die es leicht zu Irritationen oder Verletzungen kommen kann.

Symptome und Diagnose

Trichiasis ist in den meisten Fällen ein chronischer Zustand. Dementsprechend sind chronische Anzeichen für Irritation wie Blepharospasmus, Epiphora und korneale Läsionen zu erwarten. 543 Zusätzlich sind oberflächliche konjunktivale Gefäße injiziert. Purulenter Augenausfluss kann ein Anzeichen für Ulzeration der Kornea sein. 42

Therapie

Sofern nötig, ist eine chirurgische Korrektur anzuraten. 543 Dafür stehen je nach Lokalisation verschiedene Techniken zur Verfügung. Wird die Trichiasis sekundär durch Deformationen wie Entropien oder Kolobome hervorgerufen, gilt es zunächst diese zu versorgen. Behandlung reiner Trichiasis kann durch permanentes Trimmen störender Haare oder Kryoepilation erfolgen. 42

Brachycephale Rassen mit prominent hervortretenden Augen neigen zu Trichiasis im medialen Kanthus, sogenannter Nasenfaltentrichiasis, oftmals in Kombination mit Entropium, Lagophthalmus und zu großer Lidspalte. Bei diesen Tieren kann entweder eine Resektion der Nasenfalte oder eine mediale Kanthoplastik vorgenommen werden. 542


MEDIALE KANTHOPLASTIK

Die mediale Kanthoplastik reduziert die Länge der Lidspalte, versetzt den medialen Augenwinkel weiter nach lateral und karunkuläre Haare werden mit entfernt. 541 Die Operation bewirkt auch eine Rotation der Lidkante nach außen. 542

Um den Tränenapparat zu schützen, werden zuerst in den oberen und unteren Tränenpunkt Fäden (monofil, mit abgerundetem Fadenende) eingeführt. Unter Schonung der Tränenpunkte und Kanalikuli wird nun der mediale Augenwinkel mit Haut, Karunkel und Konjunktiva diamantförmig bzw. pfeilspitzenförmig umschnitten. Je nachdem, wie stark die Lidspalte verkürzt werden soll, spaltet man das Lid auf Höhe oder neben den Tränenpunkten. Das umschnittene Gewebe wird reseziert und die Wunde anschließend, subkonjunktival beginnend, genäht. 542

Postoperativ sollte zwei Wochen lang eine topische Antibiotikumtherapie erfolgen. 542