Anamnese und Allgemeinuntersuchung
Für den Ablauf und die Reihenfolge von Anamnese und Untersuchungsgang ist es nützlich, einem Schema zu folgen, damit kein Punkt versehentlich übergangen werden kann. Ein Beispiel wird hier aufgeführt.
Anamnese
Zur Anamneseerhebung kann man sich an einem Fragenschema orientieren. Folgende Fragen können wichtige Informationen liefern:
52,93
- Gibt es eine Krankheitsgeschichte oder Vorbehandlung, besonders okulär? (diese Frage kann helfen, die Besitzercompliance einzuschätzen)
- Zeigt die Katze normale Futter- und Wasseraufnahme sowie normales Urin- und Kotabsatzverhalten?
- Wie wird die Katze gehalten – ist sie Freigänger; Zusammenleben mit Artgenossen/ anderen Tieren?
- Besteht ein akutes oder chronisches Problem, ist der Verlauf progressiv oder nicht; betrifft es ein oder beide Augen; gibt es weitere Symptome oder Probleme?
- Wurden Verhaltensänderungen oder Beeinträchtigung des Visusbeobachtet; wirkt die Katze desorientiert; ist ein Unterschied zwischen Nacht- und Tagsicht erkennbar?
Bitte beachten:
In gewohnter Umgebung können sich Katzen extrem gut mithilfe von Gedächtnis und Geruchssinn bzw. Gehör orientieren, sodass in manchen Fällen eine Beeinträchtigung oder Blindheit kaum auffällt, dazu muss die Katze in ein unbekanntes Umfeld gebracht werden. Das Sehvermögen eines einzelnen Auges muss im monokulären Gesichtsfeld beurteilt werden.
- Besteht Augenausfluss, welche Qualität?
- Schmerzhaftigkeit, zeigt das Tier Blepharospasmus/ Reiben/ Nickhautvorfall/ Miosis?
- Treten Verfärbungen am Auge auf?
- Sind verwandte Tiere ebenfalls betroffen?
- Wie ist der aktuelle Gesundheits- und Impfstatus; gab es Auslandsaufenthalte und wurde Prophylaxe betrieben?
Allgemeine Untersuchung
Jeder Patient mit einer ophthalmologischen Erkrankung sollte einer allgemeinen Untersuchung unterzogen werden, um den generellen Gesundheitszustand bewerten zu können und um mögliche Ätiologien okulärer Erkrankungen zu ergründen.
- Allgemeinbefinden (ungestört, geringgradig, mittelgradig, hochgradig reduziert)
- Body Condition Score (der Norm entsprechen Werte von 3/5 bzw. 4/9) und Pflegezustand
- Körpertemperatur
- Schleimhautfarbe und -feuchtigkeit
- kapilläre Rückfüllungszeit
- Auskultation: Herzfrequenz, Atemfrequenz, Atemtyp, Nebengeräusche
- Pulsfrequenz und -qualität (Pulsdefizit?)
- Palpation des Abdomens: Bauchdeckenspannung und Druckdolenz
- Palpation der peripheren Lymphknoten mit besonderer Beachtung der Lnn. mandibulares
- Hautturgor
- Palpation der Schilddrüse
- Palpation der Gesäugeleisten/ Hoden