Entropium

Ätiologie

Entropium bedeutet das Einrollen eines Lidrandes. 42

Die seltene primäre Form des Entropiums kommt bei Perserkatzen und anderen brachycephalen Rassen vor. 492

Ursächlich können allgemeine anatomische Gegebenheiten und unterschiedliche Muskelspannungen in M. orbicularis oculi und M. malaris sein. 543 Als häufigste Ursache sekundärer Entropien ist Narbengewebe beschrieben. 492,609 Dazu kann es durch Verletzungen oder chirurgische Eingriffe kommen. 42

Sekundäre Entropien kommen vor bei chronischem Blepharospasmus durch Schmerz oder bei Mikrophthalmus beziehungsweise Phtisis bulbi durch fehlenden Kontakt zwischen Lidrand und Bulbus. 543 Spastische Entropien durch schmerzhafte ulzerative oder nichtulzerative Keratitiden, Konjunktivitiden oder Uveitis treten bei Katzen regelmäßig auf, auch bedingt durch häufige Herpesvirusinfektionen. 42 Durch Narbenbildung kann ein permanentes Entropium resultieren. 543

 

 Symptome und Diagnose

Klinisch zeigen sich der eingerollte Lidrand, Blepharospasmus, Epiphora oder ggf. mukopurulenter Ausfluss, Veränderungen der Lidhaut durch ständige Benetzung, konjunktivale Hyperämie, Chemosis und Augenreiben. Bedingt durch den okulären Schmerz kommt es zu Enophthalmus sowie sekundärer Trichiasis und somit zur spasmusbedingten Verstärkung des Entropiums. Chronische Irritation, hier vor allem durch Trichiasis, kann beispielsweise zu Gefäßeinsprossung oder Ulzerationen führen. 42

Adspektion der Lider – hier fällt ein Entropium auf

 

Die Diagnosestellung wird durch sorgfältige Aufnahme von Signalement und Anamnese sowie durch die klinische Untersuchung gestellt. Bei aufgeregten Tieren kann das Entropium sehr subtil erscheinen. Sind die Lidränder auffällig feucht, sollte zur Sicherheit der Entropiumtest (LINK) durchgeführt werden. Zunächst muss im Einzelfall die Ursache ausfindig gemacht werden. Die Untersuchung beinhaltet zwingend einen Schirmer-Tränen-Test, eine Kontrolle des intraokulären Drucks, Untersuchung der vorderen Augenkammer auf Flare, Adspektion mit und ohne Lokalanästhetikum, eine Fluoreszinprobe und den Ausschluss von Zilien und Distichien. Damit kann bestimmt werden, ob es sich um ein spastisches Entropium handelt und in wie fern der Blepharospasmus die Inversion verstärkt. 42

 

 Therapie

Zur Therapie eines Entropiums existieren zahlreiche Operationstechniken. Die Wahl der Methode hängt ab von Alter und Wachstumsstadium des Tieres, vom Schweregrad des Entropiums, vom betroffenen Lidabschnitt, von der Ursache des Entropiums und nicht zuletzt von der Präferenz des Chirurgen. Zur Bestimmung des Korrekturausmaßes müssen zuerst alle potentiellen Ursachen eines spastischen Entropiums therapiert werden. 42

Milde Entropien, die keine akute Korneaschädigung hervorrufen, sollten erst bei ausgewachsenen Katzen chirurgisch korrigiert werden. 543 Im Wachstum kann sich die anatomische Situation von allein normalisieren oder andernfalls später eine chirurgische Korrektur vorgenommen werden. 159 Bis dahin kann bei Welpen eine vorläufige Korrektur durch Hefte oder Klammern („Eyelid Tacking“) erreicht werden. Da auch hierdurch Narbenbildung induziert wird, kann dies bereits eine ausreichende Korrektur bewirken. 543 Das „Eyelid Tacking“ kann Komplikationen wie Infektionen, Juckreiz oder Automutilation nach sich ziehen und wird deshalb seltener eingesetzt. Als Alternative zum Tacking oder bei Kontraindikation einer chirurgischen Versorgung aufgrund von Infektion der Augenumgebung oder hohem Narkoserisiko bietet sich eine Kollageninjektion zur Gewebeaugmentation an. 159 Die Technik wurde zuerst 2002 von Wolfer zur Behandlung von vier Katzen mit Lidkolobom angewandt. Es wurde bovines Kollagen injiziert. 633 Statt Kollagen kommt heute Hyaluronsäure zum Einsatz, die keine Organ- oder Speziesspezifität aufweist und deshalb keine allergischen Reaktionen hervorruft. 236 Um die Haltbarkeit der Hyaluronsäure im Gewebe zu verlängern, wird diese chemisch modifiziert. Ein 2,4 %iges veterinärmedizinisches Präparat wurde für diese Indikation herausgebracht (Alyna, Anvision, Salt Lake City, UT, USA). 7

Zur Injektion eines solchen Präparats ist in der Regel keine Sedation oder Vollnarkose erforderlich. Die Umgebung des zu therapierenden Lidrandes kann mittels verdünnter Iodlösung vorbereitet werden. Im Abstand von etwa zwei Millimeter zum Lidrand werden linear oder punktuell 0,1 bis 0,3 ml Hyaluronsäure subkutan appliziert. Es handelt sich um eine einfache, effektive, anhaltende und schnelle Methode milde bis moderate Entropiumformen zu behandeln. Die Korrektur hält 12 bis 15 Monate an. 371 Ein weiterer Vorteil ist die Reversibilität bei Komplikationen wie Überkorrektur oder Granulombildung durch Extraktion oder Auflösung mittels Hyaluronidase. 525

Eyelid-Tacking
Eyelid-Tacking

 

Hochgradige, den Visus gefährdende Entropien müssen umgehend versorgt werden, auch im Welpenalter. 543

Besonders wichtig ist die genaue Betrachtung und Abmessung des Entropiumgrades im wachen Zustand bei erhaltenem Muskeltonus mit und ohne Lokalanästhesie, um vorliegenden Blepharospasmus aufzuheben und eine Überkorrektur zu vermeiden. Ein Hautmarker kann zur Hilfe genommen werden. Wenn beidseits korrigiert werden muss, sollte bereits zu diesem Zeitpunkt ein möglichst symmetrisches Ergebnis angestrebt werden. 42

Zur chirurgischen Korrektur existieren zahlreiche Operationstechniken. Methode der Wahl ist bei Katzen die modifizierte Hotz-Celsus Technik, die die Exzision eines sichelförmigen Hautabschnittes vorsieht. 551 Sie kann für jede individuelle Anomalität angepasst werden. 207


HOTZ-CELSUS TECHNIK

Eine erste Inzision wird über die Länge des invertierten Lidabschnittes parallel zum Lidrand, exakt auf dem Übergang zwischen behaarter und unbehaarter Haut angelegt. Je nach zuvor gemessenem Entropiumgrad wird eine zweite Inzision so darunter gesetzt, dass eine Sichelform entsteht, deren weiteste Stelle am Ort der größten Inversion liegt. 42

Haut und optional M. orbicularis oculi werden entfernt, die Konjunktiva sowie Kanaliculi dürfen nicht beschädigt werden. Der Wundverschluss erfolgt durch eng platzierte Einzelknopfhefte mit polyfilem Material z.B. 6-0 Vicryl Faden, um Hornhautschäden vorzubeugen. 551 Dabei wird das erste Heft über der weitesten Stelle platziert, damit sich diese nicht nach medial oder lateral verschiebt und weitere Hefte folgen nach einem Zweiteilungsmuster perpendikular zum Lidrand. 42

Postoperativ wird bis zwei oder drei Tage nach dem Fädenziehen ein Halskragen angelegt, ein topisches Antibiotikumpräparat verabreicht sowie sieben bis zehn Tage ein systemisches NSAID zur Analgesie. Direkt nach der Operation kann das Lid für fünf bis sieben Tage durch Schwellung überkorrigiert erscheinen. Eine zweite Korrektur sollte daher falls notwendig erst nach vollständigem Ausheilen vier bis sechs Wochen nach der ersten erfolgen. 42