Ätiologie
Kolobome sind erbliche Defekte in der Entwicklung. 543 Wenn sich Teile der Iris nicht physiologisch entwickeln, entsteht ein Iriskolobom. 21 Dieses kann gemeinsam mit Agenesie des Augenlids 124 oder anderen Entwicklungsstörungen wie dem Waardenburg Syndrom, kongenitaler Katarakt oder Mikrophthalmie auftreten. 543 Bei Katzen sind Iriskolobome selten. 551
Symptome und Diagnose
Kolobome der Iris treten meist am oder nahe des Pupillarrandes auf. Da an der betroffenen Stelle die Muskelfasern des M. sphincter pupillae keinen Ansatzpunkt haben, wird der Defekt in Richtung des Pupillarrandes weiter (siehe Foto). 543 Kolobome verursachen eine Dyskorie (unregelmäßige Pupillenform) und eine unvollständige Mydriasis. Bei größeren Kolobomen können der Ziliarkörper und periphere Linsenanteile eingesehen werden. Visuelle Defizite sind in der Untersuchung nicht zu erwarten, sofern keine weiteren okulären Anomalien vorliegen. 551 Bei großen Defekten der Iris kann aufgrund einer unvollständigen oder fehlenden Konstriktion der Pupille (Miosis), eine Photophobie auftreten. 388
Die Defekte treten im Welpenalter auf und sind konstant in ihrer Größe. 543 Differentialdiagnostisch kann eine abnorme Pupillenform auch durch erworbene Erkrankungen wie beispielsweise Irisatrophie oder Vernarbung der Iris nach einem Trauma hervorgerufen werden. 388
Therapie
Eine Therapie ist im Normalfall nicht notwendig. 388