Waardenburg - Syndrom

Bei Katzen tritt eine dem humanen Waardenburg Syndrom ähnliche, jedoch nicht analoge Erkrankung auf. 551 Sie äußert sich durch weiße Fellfarbe, blaue Irisfärbung und Taubheit. 353 Die Veränderungen werden durch die die Exprimierung des Gens „W“ erwirkt, welches Melanozyten supprimiert. Fehlt den Melanozyten das Melanin, sind Haut und Fell weiß. Bei starker Präsenz des Gens, wobei auch die Melanozyten der Iris sowie der Stria vascularis (Innenohr) betroffen sind, erscheint die Iris aufgrund des fehlenden Melanins blau und durch Degeneration der Striae und Haarzellen der Kochlea wird der Katzenwelpe innerhalb der ersten Lebenswochen taub. 561 Die Taubheit kommt zustande durch knöcherne Veränderungen des Modiolus cochleae und Membranveränderungen im Labyrinth. 551

Das Syndrom wird dominant vererbt mit vollständiger Penetranz der weißen Fellfarbe und unvollständiger Manifestation der Taubheit und blauer Irisfarbe. 38