Akute bullöse Keratopathie

Ätiologie

Es handelt sich um eine seltene, rasch voranschreitende Erkrankung adulter, meist junger Katzen. 362 Die Ätiologie und Pathogenese der bullösen Keratopathie sind nicht bekannt. 439 Von manchen Autoren wird akute bullöse Keratopathie als unspezifische Diagnose gesehen, die Vesikelbildung in kornealem Stroma und Epithel beschreibt. 353 Zur Ätiologie werden diverse Theorien diskutiert. In Frage kommt eine erbliche stromale Dystrophie, die in ähnlicher Form nachweislich bei der Manx-Katze existiert 106,209,397, enzymatische Abbauprozesse der stromalen Kollagenfasern 209 oder eine Vorbehandlung mit Kortikosteroiden 362, wobei Fälle ohne vorangegangene Therapie mit Kortison bekannt sind 209. Eine Studie besagt, dass systemisch verabreichtes Cyclosporin einen Risikofaktor für die Entstehung akuter bullöser Keratopathien darstellt, nicht jedoch Kortikosteroide. 462

Die Beteiligung von FIV-, FeLV-, FIP- und FHV-Erregern, Mykoplasmen, Chlamydien und Pilzen wurde in diversen Studien untersucht und ausgeschlossen. 209

 

Symptome und Diagnose

Die Erkrankung ist in der klinischen Untersuchung zu erkennen, kann jedoch mit einem septischen Korneaulkus mit Kollagenolyse verwechselt werden. 439 Für gewöhnlich sind beide Augen betroffen, jedoch kann die Erkrankung zunächst unilateral beginnen. 209 Vesikel bilden sich in Hornhautstroma sowie -epithel und verschmelzen im späteren Krankheitsverlauf zu Bullae. Angrenzend ist die Kornea meist ödematös und vaskularisiert. Kommt es zur Ruptur, liegt das Stroma brach und es entstehen tiefe Ulzerationen. 353 Vom Auftreten der Vesikel, Verschmelzung zu Bullae, Malazie der Kornea und schließlich Perforation vergehen in manchen Fällen nur 24 Stunden. 551 In welchem Ausmaß die Kornea betroffen ist, variiert. Fokale Ödeme kommen ebenso vor wie die komplette Kornea betreffende Fälle und Perforationen mit Irisprolaps. 209

Auf histologischer Ebene werden durch das Ödem separierte stromale Kollagenfibrillen sichtbar. 397 Dabei sind das Endothel und die Descemetsche Membran häufig intakt. 209

 

Therapie

Patenten mit akuter bullöser Keratopathie sind als Notfall zu behandeln. Ohne Therapie schreitet die Erkrankung schnell bis zur Kornearuptur fort. Die symptomatische Therapie setzt sich zusammen aus topischer Applikation hyperosmolarer, 5%iger NaCl-Lösung, um das korneale Ödem zu mildern und topischer Antibiose, wenn Bullae rupturieren und das Stoma exponiert wird. 353 Eine chirurgische Behandlung erfolgt mittels Keratektomie der betroffenen Stelle und einem Konjunktivaflap sowie einer zusätzlichen temporären Tarsorrhaphie. 362 Das Ziel ist es, Druck auf die Bullae und Stabilisierung durch zusätzliches Gewebe zu erzeugen. 397 Dies kann auch durch eine Nickhautschürze erreicht werden. 362,551 Mit einer chirurgischen Versorgung ist die Prognose für den Erhalt des Visus gut. 353