Cherry eye - Nickhautdrüsenprotrusion

Ätiologie

Die Nickhautdrüse sitzt ventral auf der bulbären Seite der Nickhaut. 258 Die genaue Pathogenese eines Nickhautdrüsenprolaps ist ungeklärt, es wird jedoch von einer Bindegewebsschwäche des Retinaculums zwischen ventraler Nickhaut und Periorbita ausgegangen. 453,527,543 Besonders bei brachycephalen Rassen 453 hat dies zur Folge, dass sich die Drüse nach oben drehen und hinter dem Nickhautrand hervortreten kann. 258 Vorallem bei Jungtieren entsteht ein Nickhautdrüsenvorfall in manchen Fällen bei follikulärer Hyperplasie. 453,543 Dabei ist meist erst ein einzelnes Auge betroffen ist, das andere sich jedoch ein bis drei Monate später anschließt. 543

Im Vergleich zum Hund ist der Nickhautdrüsenprolaps bei Katzen selten. 551 Am häufigsten beschrieben wurde die Erkrankung bei Burmakatzen 5,86,90,306, unter anderem in Assoziation mit Knorpeldeformationen 5 oder Perser- bzw. Europäisch-Kurzhaar-Katzen 86,516. Burmakatzen sind eher im Welpenalter, Europäisch-Kurzhaar-Katzen bis etwa zum sechsten Lebensjahr betroffen. 551

 

Symptome und Diagnose

Eine vorgefallene Nickhautdrüse stellt sich charakteristisch als hinter dem Nickhautrand hervorquellende, rötliche, follikuläre Masse im medialen Kanthus dar. 453 Die Konjunktiva wird aufgrund der Überexposition chemotisch, hyperämisch und entzündet sich, damit einher geht muköser Augenausfluss. 543

 

Therapie

Das Ziel der Therapie ist die Replatzierung der Drüse in ihre physiologische Position. Dazu stehen diverse Techniken zur Auswahl. Die Entfernung der Drüse ist als Kunstfehler zu betrachten, da sie erhebliche Anteile der Tränenfilmproduktion leistet. 543


TECHNIK NACH MORGAN

399

Die Nickhautdrüse wird in eine Konjunktivatasche eingenäht und so reponiert. Dazu muss ober- und unterhalb der Drüse auf der bulbären Seite eine Inzision jeweils parallel zum Rand der Nickhaut angelegt werden. Um dann die Drüse in die Tasche hinein zu lagern, wird jeweils der äußere Rand der Inzision mit dem der anderen Seite fortlaufend vernäht, die Knoten sollen auf palpebraler Seite zu liegen kommen. Medial und lateral wird eine kleine Öffnung belassen, damit das Sekret der Nickhautdrüse abfließen kann.