Eversion/ Inversion
Ätiologie
Es handelt sich um eine Eversion des dritten Augenlids aufgrund von einer Verformung des vertikalen Parts des T-förmigen Nickhautknorpels. 453 Sind junge Tiere mit drei bis sechs Monaten betroffen, wird die Ursache in unterschiedlich schnellem Wachstum der inneren und äußeren Knorpeloberflächen vermutet. 543 Bei erwachsenen Katzen kann der Knorpel durch vorausgegangene Verletzungen oder falsches Vernähen nach Verletzungen oder Korrekturen deformiert sein. 453 Eversion oder Inversion der Nickhaut kommt bei Katzen generell selten vor. 543
Symptome und Diagnose
Der evertierte Anteil der Nickhaut wird durch die Exposition gegenüber Luft, Schmutz und anderen Umwelteinflüssen gereizt. Dadurch kommt es zu Chemosis und Erythem der über der Nickhaut liegenden Konjunktiva. Die Eversion bzw. Inversion ist nicht schmerzhaft. 543
Therapie
Die Nickhaut sowie die Nickhautdrüse sollen aufgrund ihrer essenziellen Funktionen wann immer möglich erhalten bleiben, nur der abnorme Knorpelanteil wird entfernt.
EXZISION VERÄNDERTER KNORPELANTEILE
Die Nickhaut wird vorverlagert und auf der palpebralen Seite im Bereich der Deformierung eine Inzision angelegt. Der Knorpel kann nun über diese Inzision dargestellt und verformte Teile exzidiert werden. Optional ist das Adaptieren der entstandenen Knorpelenden mithilfe eines resorbierenden Fadens (8/0), um eine Überlappung zu vermeiden. Die Konjunktiva heilt sekundär. 543
Postoperativ soll nach Empfehlung von Stades et al. 543 für sieben Tage eine Therapie mit topischer Antibiose viermal täglich erfolgen.