Lidkolobom

Ätiologie

Kolobom bedeutet die Agenesie von Teilen eines Augenlids. Die Erkrankung tritt bei Katzen häufiger auf als bei anderen Spezies, wobei meist bilateral der laterale Abschnitt des oberen Augenlids betroffen ist. 551 Der Umfang solcher Defekte reicht von kleinen Kerben im Lidrand bis hin zum vollständigen Fehlen eines Lids. 396

Teils geht man von einer hereditären Komponente aus, wobei die Rassen Europäisch Kurzhaar 162,364, Perser 32 und Burma 305 betroffen sind. 551

In Assoziation mit einem Kolobom kann können weitere Abnormalitäten auftreten wie Agenesie der Tränendrüse, Keratokonjunktivitis sicca, Persistierende Pupillarmembran, Katarakt, Retinadysplasie oder Sehnervenkolobom. 32

 

Symptome und Diagnose

Durch den fehlenden Lidrandabschnitt kommt es zu Störungen in der gleichmäßigen Verteilung des Tränenfilms über die Kornea und damit zu Schmerzhaftigkeit und chronischer Keratokonjunktivitis sicca. 42 Außerdem werden häufig sekundäre Trichiasis, Expositionskeratitis, korneale Neovaskularisation, epitheliale Hyperplasie und korneale Ulzera hervorgerufen. 551

Martin et al. (1997) betonen die Wichtigkeit der gründlichen Inspektion des gesamten Auges, da regelmäßig auch intraokuläre Befunde auftreten.

Kolobom des Augenlids, temporal

 

Dermoid sowie persistierende Pupillarmembran bei dem selben Patienten

 

Therapie

Kolobome des Lidrands die zu Keratitis führen, sollten chirurgisch korrigiert werden. 611 Um die Kornea vor Schäden durch Exposition, Trichiasis oder Entropium zu bewahren, wird eine Blepharoplastik vorgenommen. Dabei gilt es abhängig von der Größe des Lidranddefekts verschiedene Techniken abzuwägen. 551 Hauptanliegen dabei ist das Schaffen eines funktionellen, die Kornea schützenden und kosmetischen Lides. 194

Fehlt weniger als ein Drittel des Lidrandes, ist die Versorgung durch eine Keilresektion möglich. Dies ist eine gängige Operationstechnik, die neben dem Kolobom bei Lazerationen des Lids, Lidrandtumoren sowie Ektropium zum Einsatz kommt. 42

Kolobome die mehr als ein Drittel des Lidrands betreffen, erfordern eine Blepharoplastik. 611

Die am meisten angewandte Technik ist die Methode nach Robert und Bistner 491, modifiziert nach Dziezyc und Millichamp 162. Diese Technik eignet sich zur Rekonstruktion von Defekten des Oberlids. 396


MYOKUTANER STIELFLAP

611

  1. Im Bereich des Oberliddefektes wird eine Inzision am Übergang zwischen Konjunktiva und Lidhaut vorgenommen.
  2. Nun wird, ausgehend von lateral, ein Flap durch Inzision der Haut und des M. orbicularis oculi des Unterlids angelegt. Der Flap sollte parallel zum Lidrand angelegt werden und etwa einen Millimeter breiter gewählt werden als nötig.
  3. Um Platz für die Rotation des Flaps zu erhalten, wird eine laterale Kanthotomie durchgeführt und anschließend wird der Flap nach oben rotiert und an die Konjunktiva sowie die Haut des Defekts genäht.
  4. Soll der Flap mit Schleimhaut bedeckt werden, kann Konjunktivagewebe von der anterioren Nickhautseite gewonnen oder buccale Mukosa verwendet werden.
  5. Da der neu geschaffene Lidrand aus behaarter Haut besteht, resultiert häufig eine Trichiasis. Um das Risiko zu minimieren kann die Haut abgeschrägt und die kante mit Konjunktiva bedeckt werden. Auch Techniken zur Korrektur von Distichien wie Kryochirurgie oder Elektroepilation eignen sich zu Depilation des neuen Lidrands. 624