Korneadystrophie & Korneadegeneration

Korneadystrophie

 Ätiologie

Korneadystrophien sind bei Katzen selten auftretende, bilateral und zentral auf der Kornea erscheinende, primäre und hereditäre Korneaerkrankungen, die klassischerweise junge Tiere betreffen. 551 Sie sind nicht mit einer systemischen Erkrankung verbunden. 106

Nach Lokalisation und Tiefe werden zwei Formen der Korneadystrophie unterschieden: epithelial-stromale sowie endotheliale Dystrophien. 543

 

Korneadystrophie der Manx-Katze

Die Manx-Katze ist von einer seltenen, hereditären, kornealen Dystrophie unklarer Ursache betroffen. Andere Rassen sind vereinzelt tangiert. 551

Nach ersten Veränderungen im Alter von etwa vier Monaten im Sinne eines anterioren, stromalen Ödems, welches entsteht, ohne dass Schäden am Endothel vorliegen, verschlechtert sich die Situation zunehmend durch die Entwicklung einer bullösen Keratopathie. 47 Die Flüssigkeitsansammlung lockert das stromale Kollagenfasergerüst, wodurch Vesikel und Bullae entstehen können. Dieser Prozess schreitet progressiv voran und kann sich über die gesamte Kornea ausbreiten. Sekundär folgt der Flüssigkeitsansammlung ein intrazelluläres Ödem der Epithel- und Basalzellen, welche sich daraufhin von der Basalmembran lösen. 551 Eröffnen sich die Vesikel, resultieren daraus Hornhauterosionen. 47

 

Korneadystrophie der Europäisch-Kurzhaar-Katze

Bei den Europäisch-Kurzhaar-Katzen kommt eine endotheliale Korneadystrophie vor. Erste Symptome treten frühzeitig auf, meist in der dritten bis vierten Lebenswoche. Es handelt sich um eine bilaterale Erkrankung, die rasch progressiv verläuft. 116 Ob eine hereditäre Komponente existiert, ist bis dato unklar. 106

Zunächst kommt es zu einem stromalen Ödem, welches typischerweise axial beginnt und sich bis zum Limbus ausbreitet. Histologisch betrachtet bilden die Endothelzellen Vakuolen und ihre Anordnung ist irregulär. Die Dicke der Kornea nimmt im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf ab. Außerdem kann ein Keratokonus entstehen. 116

 

Symptome und Diagnose

Bei epithelial-stromalen sowie auch endothelialen Dystrophien liegt ein Korneaödem vor. Entzündungsanzeichen oder Veränderungen des intraokulären Drucks werden durch Dystrophien nicht verursacht. 106

 

Therapie

Die Therapie von Korneadystrophien mit progressiv zunehmendem Ödem ist palliativ und symptomatisch. 106

Als symptomatischer Ansatz kann mit hypertoner (5%iger) NaCl-Lösung versucht werden, das Korneaödem zu mildern. Die Lösung muss mindestens vier Mal täglich angewendet werden, verspricht jedoch nur begrenzt Erfolg. 353 Kortikosteroide erzielen zwar initial häufig eine Besserung der Situation, sind jedoch aufgrund von einem hohen Risiko kornealer Ulzeration hier kontraindiziert. 543 Im Fall von bullöser Keratopathie kann eine Koagulation des superfiziellen Stromas durch Thermokeratoplastik durchgeführt werden. 195 Die Prognose für den Visuserhalt ist schlecht. 543

Bei therapieresistenter Korneatrübung kann bei der Katze eine Korneatransplantation durchgeführt werden. 17,66

 

Korneadegeneration

 Ätiologie

Korneadegeneration bezeichnet die extrazelluläre Ablagerung von Lipid oder Kalzium im kornealen Stroma sekundär zu anderen Erkrankungen. 117,551

Bei Katzen ist die korneale Lipiddegeneration beschrieben. 78,301 Sie kommt selten vor, kann aber bei Europäisch-Kurzhaar-Katzen als Folge kornealer Ulzeration auftreten. 551 Ursächlich hierfür ist ein gestörter kornealer Metabolismus, der die Deposition der Lipide im Heilungsprozess ermöglicht. 543 Als Gründe der systemischen sekundären Hyperlipidämie kommen Hypothyroidismus, Diabetes mellitus, Hyperadrenokortizismus sowie primäre Hyperlipidämie in Frage. Neben erhöhten Serumlipidwerten kann auch eine Langzeittherapie mit Kortikosteroiden zu stromaler Lipiddeposition führen. 353 Zusätzlich ist das Auftreten von Lipideinlagerungen in die Kornea nach chemischer Irritation beschrieben. 551

Eine Korneadegeneration durch stromale Kalziumeinlagerungen in Form von einer Bandkeratopathie kann nach chronischer FHV-1 Infektion vorkommen, tritt jedoch äußerst selten auf. 417

 

Symptome und Diagnose

Typischerweise erscheint eine unilaterale Korneatrübung in Verbindung mit zusätzlicher okulärer Entzündung, beispielsweise Keratitis, Skleritis oder Uveitis. Anamnestisch ist ein Traumavorbericht oder aktuell und in der Vergangenheit vorgekommenen Ulzera hindeutend. 353 Die Trübung kann sich variabel darstellen. 543

 

Therapie

Primär muss die Therapie an die Ursache angepasst erfolgen. 543

Hyperlipidämie kann in manchen Fällen durch Futterumstellung beseitigt werden. Eine chirurgische Entfernung ist nicht ratsam.