Neonatale Konjunktivits

Die Lider von Katzenwelpen bleiben bis zum 10.-14. Lebenstag verschlossen (physiologisches Ankyloblepharon). 42

 

Prämature Öffnung der Lidspalte

Eine vorzeitige Öffnung der Lider kommt bei Katzen nur selten vor. 42

In den ersten Lebenstagen reicht die Produktion der Tränenflüssigkeit bei den Welpen noch nicht aus und der Lidreflex funktioniert nicht adäquat. 551 Deshalb resultieren Konjunktivitis, Keratitis, korneale Trockenheit und Ulzera. Bleibt der Zustand unbehandelt, kann es zu schweren kornealen Ulzera, Bulbusperforation und sekundärer Endophthalmitis kommen. 42,542

Die Behandlung besteht in der frequenten Applikation von lubrifizierenden Augentropfen oder Augensalbe bis die eigene Tränenproduktion des Welpen ausreicht. 42

In seltenen Fällen wird eine temporäre Tarsorrhaphie (operative Verkleinerung der Lidspalte) notwendig, besonders wenn die Lider bereits kurz nach der Geburt geöffnet sind. Dabei werden die Lider mit einer Matratzennaht adaptiert. 542 Nasal bleibt eine kleine Öffnung, um topische Medikamente applizieren zu können. 42 Die Fäden werden nach 10 bis 14 Tagen gezogen, anschließend kann es weiterhin nötig sein, Tränenersatzprodukte anzuwenden. 542

 

Verzögerte Öffnung der Lidspalte (pathologisches Ankyloblepharon)

Häufiger als eine vorzeitige, tritt eine verzögerte Öffnung der Lidspalte bei Katzenwelpen auf. Oft ist damit die Ansammlung von mukösem Sekret zwischen den Lidern und der Kornea verbunden.

Therapie: siehe Ophthalmia neonatorum

 

Ophthalmia neonatorum

Es handelt sich um eine direkt nach der Geburt auftretende Infektion des Konjunktivalsacks von Katzenwelpen durch virale oder bakterielle Agentien. Wahrscheinlich geschieht diese Infektion noch intrauterin. 543

Durch die bis zum 10.- 14. Lebenstag geschlossene Lidspalte entsteht das typische Bild ausgedehnter, fluktuierender Lider. Besteht bereits eine Öffnung, tritt dort meist Eiter aus. 543 Wird der Zustand nicht behoben, kann ein Symblepharon oder korneale Vernarbung daraus resultieren. 551

 

Therapie

Die geschlossene Lidspalte muss manuell oder durch Inzision eröffnet werden. Es entleert sich meist eine große Menge mukopurulenten Sekrets. 551

In manchen Fällen gelingt eine konservative Therapie durch das Auflegen warmer Kompressen und die Lider öffnen sich innerhalb von kurzer Zeit. Führt das zu keinem Ergebnis, wird durch vorsichtige Massage versucht, die Lider zu öffnen. Bleibt auch das erfolglos, muss eine Mosquito-Klemme am medialen Augenwinkel eingeführt und die Lidspalte ähnlich einem Reißverschluss durch eine Bewegung nach lateral geöffnet werden. Es dürfen ausschließlich stumpfe Instrumente verwendet und die Lider keinesfalls eingeschnitten werden, um die Hornhaut, die Lidränder sowie die Meibom‘schen Drüsen nicht zu verletzen. 42

Anschließend erfolgt eine Spülung des Auges beispielsweise mit steriler NaCl-Lösung und bei Bedarf zusätzlich mit Acetylcystein. 542 Nach dem Öffnen der Lidspalte ist es ratsam, eine Fluoreszinprobe durchzuführen, um die korneale Integrität zu prüfen. Es folgt die topische Behandlung mit einer Antibiose solange wie nötig. 42

Ist der Welpe jünger als 10-14 Tage, sollten Tränenersatzprodukte angewendet werden oder eine temporäre Tarsorrhaphie erfolgen. 551