Nervus opticus Neuritis
Ätiologie
Der Nervus opticus ist zusammengesetzt aus den Axonen der retinalen Ganglienzellen. Entzündung des Sehnerven wird als N. opticus Neuritis definiert. 379 Optikusneuritis umfasst alle Erkrankungen, die eine primäre Demyelinisierung verursachen und sich durch Einschränkung des visuellen Feldes oder vollständigen Visusverlust eines oder beider Augen manifestieren. 418
Virale, parasitäre und fungale Infektionen sind die wichtigsten Auslöser einer Optikusneuritis bei der Katze. 551
Unter den Virusinfektionen betrifft die feline infektiöse Peritonitis das zentrale Nervensystem und den N. opticus am häufigsten. 10 Toxoplasmose kann ebenfalls eine Optikusneuritis hervorrufen. 146 Von allen Erregern systemischer Mykosen bei Katzen ist Cryptococcus neoformans am meisten vertreten. 451,625 Bei okulären Symptomen durch Cryptococcose wird Optikusneuritis frequent beobachtet. 131 Auch bei Histoplasmose kommt Optikusneuritis vor. 452
In manchen Fällen greifen Infektionen der Nasenhöhle oder orbitale Infektionen auf den Sehnerven über. 146,589 Systemische Erkrankungen wie Hypertension 118 und Neoplasien, vordergründig Lymphome 298,602, sind zusätzlich als Ursache von Optikusneuritiden beschrieben. Immun-mediierte Entzündungen wurden bei Katzen nicht beobachtet. 418
Symptome und Diagnose
Die Entzündung kann verschiedene Anteile des Sehnerven betreffen. Intraokulär tritt Papillitis, die Entzündung der Sehscheibe auf. Nur dann sind ophthalmoskopisch sichtbare Symptome im Sinne von einer erhabenen, ödematösen Sehscheibe mit verschwommenen Rändern vorhanden. 379 Um den Sehnerven herum treten Hyperämie, dilatierte Venen, Exsudate und Hämorrhagien auf. Breitet sich die Entzündung auf die Netzhaut aus, spricht man von einer Neuroretinitis. Das Endstadium der N. opticus Neuritis geht einher mit Atrophie des Nerven und Astrozytenproliferation. 418
Sind intraorbitale, intrakanalikuläre oder intrakranielle Anteile des Sehnerven entzündet, stellt sich der Fundus in der Untersuchung normal dar. Mithilfe einer ERG Untersuchung kann in dem Fall eine weitere Differenzierung stattfinden. Bei einer Optikusneuritis ist das ERG physiologisch, da die elektrische Aktivität der retinalen Zellen unverändert ist. 379
Klinisch sind dilatierte, aresponsive Pupillen und akute Blindheit zu beobachten. Liegt die Optikusneuritis einseitig vor, fällt es Tierbesitzern oftmals schwer eine Veränderung festzustellen. 379
Bei vorliegender FIP zählen anteriore Uveitis, Chorioretinitis, perivaskuläre manschettenartige entzündliche Infiltrate (Cuffing) und Netzhautablösung zu den wichtigen Symptomen. 551 In der histologischen Untersuchung stellt sich FIP als pyogranulomatöse Meningitis dar. 175
Therapie
Durch eine umfassende physische, ophthalmologische und neurologische Untersuchung gilt es die Ursache zu identifizieren und eine entsprechende Therapie einzuleiten. Die Prognose für die Rückkehr des Visus ist schlecht. Einige Auslöser von Optikusneuritis sind potenziell lebensbedrohlich. 427