Umfeld und Untersuchungstechnik

Untersuchungsumfeld

Zur Untersuchung der Augen eines Patienten eignet sich am besten ein ruhiger, abdunkelbarer Raum. Ein in der Höhe verstellbarer Untersuchungstisch ermöglicht eine optimale Positionierung des Tieres auf Augenhöhe des Untersuchenden. Durch eine ruhige, behutsame Annäherung und Manipulation ist eine höhere Kooperationsbereitschaft zu erwarten. 29 Eine Augenuntersuchung sollte im Sitzen erfolgen. 93

Untersuchungstechnik

Die Katze sollte stets so wenig wie möglich manipuliert werden. Im besten Fall wird sie am vorderen Rand des Untersuchungstisches in der sogenannten Sphinxhaltung platziert. 93 Der Besitzer oder ein professioneller Helfer sollten eine Hand am Rücken des Tieres positionieren um eine Rückwärtsbewegung zu verhindern und mit der anderen, flachen Hand das Kinn unterstützen. 29

Bei unkooperativen oder gar aggressiven Katzen müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden aufgrund der möglichen Verletzungsgefahr durch die Nähe des Gesichts des Untersuchenden zu den Krallen und dem Maul der Katze. Die Pfoten können beispielsweise in ein Tuch gehüllt werden. Um vor Bissen geschützt zu sein, muss der Kopf gut von einem professionellen Helfer fixiert werden. 29

Sphinxhaltung

 

Sollte trotz allem eine Untersuchung des wachen Patienten nicht möglich sein, kann eine Sedation vorgenommen werden. Bei der Wahl der Medikation muss berücksichtigt werden, dass sich Einschränkungen in der Untersuchbarkeit ergeben können durch Enophthalmus, Nickhautvorfall oder eine Bulbusrotation. Bei der Katze eignen sich Alpha-2-Adrenozeptoragonisten wie Medetomidin in niedriger Dosierung um eine gute Sedierung mit optimaler Bulbusposition für die Untersuchung zu erzielen.93 Die Kombination von Ketamin und Midazolam oder von Ketamin, Medetomidin und einem Opioid sind bei der Katze ebenfalls als funktional beschrieben. 29

In Sedation bzw. Narkose sind Reflexantworten, das Sehvermögen, die Feuchtigkeit der kornealen und konjunktivalen Oberfläche, der Schirmer-Tränen-Test (STT), Pupillengröße, Bulbusposition und -bewegungen, die Augaxen und der Schluss der Lidspalte vermindert oder nicht auswertbar. 50